Schäden am Estrich auf dem Balkon erkennen und verhindern

Estrich ist der Untergrund für Bodenbeläge wie Balkonfliesen oder auch Kunststoffboden. Durch starke Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit sind Balkone ganzjährig der Witterung ausgesetzt. Spätestens wenn Risse auf dem Boden erkennbar sind und Feuchtigkeit bis zur Auflösung der Fußbodenschicht führt, muss der Estrich-Boden neu verlegt werden. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Schäden vorgebeugt werden können und ab wann der Bodenbelag auf dem Balkon ersetzt werden sollte.

Aufbau von Balkonestrich

Die Wahl des richtigen Bodenbelags für den Balkon ist unabhängig vom Aufbau der darunter liegenden Balkonplatte. Durch den folgenden Aufbau ist der Estrich auf dem Balkon von der Betonplatte entkoppelt. Dadurch kann der Estrich auf dem Balkon trotz schwankender Temperaturen thermisch gleiten und Beschädigungen wie Risse oder Abplatzungen werden vermieden.

  • Betonplatte
  • Wasserdampfsperre nach Bedarf
  • Trennschicht
  • Gleitfolie (bei Verwendung einer Wasserdampfsperre)
  • Estrich

Schäden am Balkon-Estrich erkennen

Nicht nur der normale Alterungsprozess, auch ein Fehler bei der Estrich-Verlegung oder Materialwahl führen dazu, dass sich Risse oder Hohlräume auf dem Balkon bilden können. Schäden am Estrich sind oft erst an der sichtbaren Fußbodenschicht zu erkennen.

Warnsignale sind

  • Risse oder Abplatzungen in den Fliesen
  • Das Lösen ganzer Fliesen
  • Eine weißliche Fleckenbildung in den Fugen
  • Beschädigungen und Risse zwischen Fliesen und Hauswand, da Wasser in die tragende Betonschicht eindringen kann

Das nicht sachgerechte Verlegen von Balkonfliesen ist ein Grund für oberflächliche Schäden, da so Wasser durch Fugen und Hohlräume eindringen kann. Auch wenn der Estrich noch nicht beschädigt ist, muss bereits eingedrungene Feuchtigkeit entfernt und die Fliesenfugen versiegelt werden. Kunststoffboden lässt Risse der Vergangenheit angehören und bietet einige Vorteile im Gegensatz zu Fliesen. Trotz schwankender Temperaturen bleibt er stabil und wasserdicht und ist dabei pflegeleicht und belastbar. Durch die Verwendung von naturbelassenen Zierkiesen lässt sich eine äußerst natürliche Optik herstellen.

Wenn Schäden am Estrich vermutet werden, sollte eine Fachfirma eine Analyse des Schadens durchführen, da auch die Statik betroffen sein kann.

Beseitigung von Schäden am Estrich

Kleine Schäden wie Risse oder Abplatzungen an der Estrich-Schicht können mit speziellen Harzen versiegelt werden. Diese können anschließend mehrfach mit einer Estrich-Farbe gestrichen werden. Sollte allerdings ein Totalschaden der Estrich-Schicht festgestellt werden, muss der gesamte Estrich auf dem Balkon neu verlegt werden.

Hinweise dafür sind:

  • Zerbröseln des Estrichs bei Berührung
  • Tiefe Risse, vor allen an Wandanschlüssen
  • Beschädigung der tragenden Platte unter dem Estrich

Mit speziellen Werkzeugen wird auf dem Balkonboden die Estrich-Schicht abgetragen. Sollten die den Balkon tragenden Stahlstangen verrostet sein, werden sie direkt mit ausgetauscht. Die Lebensdauer des Balkonbodens kann verbessert und auch die Energieeffizienz gesteigert werden, wenn über die richtige Dämmung im Rahmen einer Balkon-Sanierung nachgedacht wird. KBT-Meis bietet im Rahmen der Verlegung eines Kunststoffbodens auch die Beratung und Durchführung zu Dämmung, Wasserdampfsperre, Entkoppelung und Drainage-System sowie 3K-Kunststoffgefälle an. Gerade im Hinblick auf steigende Energiekosten und lange und kalte Winter reduzieren intelligente Dämmsysteme bei der Gebäudesanierung die Schwachstellen am Haus.

Verlegung von Estrich auf dem Balkonboden

Der neue Estrich für einen Balkonboden muss sorgfältig ausgewählt werden. Die späteren Anforderungen sind auszuloten und die Härte- und Verschleißwiderstandsklassen entsprechend festzulegen. Die oft verwendeten und für den Balkon geeigneten Fließ- oder Nass-Estriche haben als Bestandteile neben Zement oft Magnesia oder Calciumsulfat. Wenn Nass-Estrich bei der Balkonsanierung verwendet wird, ist darauf zu achten, dass die Wandanschlüsse korrekt ausgeführt werden, da dort sonst Kältebrücken entstehen können. So muss auf dem Balkonboden ein elastischer Randdämmstreifen angebracht und der Nass-Estrich bis zur Anschlussfuge hochgezogen werden. Vor einer weiteren Verlegung von Fliesen oder Kunststoffboden, muss der Estrich über ein paar Tage unberührt trocknen.

Danach kann die Wahl eines passenden Bodenbelags für den Balkon erfolgen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bodenbeläge, sind in unserem Blogbeitrag zu finden.

2019-12-12T15:18:51+00:00 12 Januar 2020|